Unsere Welt dreht sich schneller denn je. Technologischer Fortschritt, gesellschaftlicher Wandel und globale Herausforderungen prägen die Arbeitswelt und machen diese zunehmend dynamischer und komplexer. Unternehmen und Individuen stehen vor der Aufgabe, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen, ohne dabei ihre Werte aus den Augen zu verlieren. In diesem agilen Umfeld navigieren zu können, ist essenziell und erfordert unter anderem Resilienz, Selbstführung und die Fähigkeit, sowohl auf individueller als auch auf organisationaler Ebene nachhaltig zu handeln.
Die AEK Bank hat in ihrer fast 200-jährigen Geschichte immer wieder bewiesen, dass sie den Chancen und Herausforderungen der Zeit dank der nötigen Fachkompetenz und der langjährigen Erfahrung gerecht werden kann. Doch wie schaffen wir es, die Unternehmensmentalität auch in einer immer komplexer werdenden Gegenwart aufrechtzuerhalten?
Resilienz als Schlüssel zum Umgang mit Veränderungen
Veränderungen und Unsicherheiten prägen das Leben und den Wirtschaftsalltag. Gerade in turbulenteren Zeiten zeigt sich, wie entscheidend die Fähigkeit ist, flexibel, lösungsorientiert und optimistisch zu agieren. Diese Eigenschaften werden durch fundiertes Wissen, Kundenfokussierung und langjährige Erfahrung gestärkt, die es ermöglichen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Gepaart mit Resilienz ermöglicht dies, in der dynamischen Arbeitswelt langfristig erfolgreich zu bleiben und kontinuierlich neue Chancen zu ergreifen.
«Jede Veränderung birgt die Chance, Neues zu lernen, Prozesse anzupassen und bestehende Strukturen weiterzuentwickeln.»
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen, Krisen oder belastende Ereignisse erfolgreich zu bewältigen und sich trotz widriger Umstände anzupassen oder gestärkt daraus hervorzugehen. Sie umfasst sowohl psychische Widerstandskraft als auch die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und neue Ressourcen zu nutzen. Resilienz, die innere Widerstandskraft, ist dabei nicht nur ein individuelles Thema, sondern auch eine Frage der Stärke einer Organisation.
Die AEK Bank begegnet den Chancen wie auch den Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt mit einer individuellen, flexiblen und lösungsorientierten Handlungsweise. Wir übernehmen Verantwortung und bieten Sicherheit durch ein verlässliches, transparentes und bewusstes Verhalten. Weiter begegnet die AEK Bank den Menschen respektvoll und vertrauensvoll. Unternehmensweit fördern wir ein Klima, das auf unserer langjährigen Erfahrung basiert sowie gleichzeitig innovative Ansätze und Wandel fördert, ohne dabei die Sicherheit und Stabilität für unsere Kundinnen und Kunden sowie für die Mitarbeitenden zu gefährden.
Individuelle und organisationale Resilienz im Gleichklang
Jede Veränderung birgt die Chance, Neues zu lernen, Prozesse anzupassen und bestehende Strukturen weiterzuentwickeln. Herausforderungen sind keine Hindernisse, sondern vielmehr Gelegenheiten, daran zu wachsen. Dies gilt sowohl für unsere Führungskräfte und unsere Mitarbeitenden als auch für die AEK Bank als Institution. Wir sehen uns als Bank, die aus Erfolgen wie auch aus Rückschlägen wertvolle Erkenntnisse gewinnt und diese für die Weiterentwicklung nutzt.
Unsere Stärke als Unternehmen liegt in der Kombination aus unserer breit gefächerten und fundierten Fachkompetenz, unserer ausgeprägten Kundenorientierung, unserer langjährigen Erfahrung sowie individueller und organisationaler Resilienz. Um unsere Mitarbeitenden zu befähigen, Resilienz sowohl auf persönlicher als auch auf unternehmerischer Ebene zu leben, konzentrieren wir uns auf die folgenden Aspekte:
- Umgang mit Veränderungen und Unsicherheiten: In Weiterbildungsmodulen lernen unsere Mitarbeitenden und Führungskräfte, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und kompetent mit Unsicherheiten umzugehen. Die AEK-Mitarbeitenden entwickeln Strategien, die sie dabei unterstützen, in dynamischen Zeiten handlungsfähig und lösungsorientiert zu sein.
- Lernen und Weiterentwickeln durch Herausforderungen: Mitarbeitende lernen zu erkennen, wie Herausforderungen als Chancen für persönliches und berufliches Wachstum genutzt werden können. Dadurch erweitern sie ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten und tragen zur Unternehmensentwicklung bei.
- Verbindung von individueller und organisationaler Resilienz: In Weiterbildungsmodulen erfahren die Mitarbeitenden, wie ihre persönliche Widerstandskraft zur Stabilität und Anpassungsfähigkeit der gesamten Unternehmensorganisation beiträgt. So entsteht ein starkes Fundament für den Unternehmenserfolg, welches die AEK Bank in herausfordernden Zeiten zusätzlich stärkt.
«Wir übernehmen Verantwortung und bieten Sicherheit durch ein verlässliches, transparentes und bewusstes Verhalten.»
Selbstführung als zentraler Baustein für Resilienz
Die Selbstführung ist ein zentraler Baustein, welcher ermöglicht, die individuelle Resilienz gezielt zu stärken. Dabei spielen die folgenden vier Ebenen eine entscheidende Rolle:
Gedanken: Auf der Gedankenebene geht es um die Fähigkeit, bewusst und konstruktiv zu denken. Dabei liegt der Fokus auf Selbstvertrauen, Selbstwert und Lösungsorientierung. Weiter werden Stärken und Werte definiert sowie Ziele und Visionen gemeinsam erarbeitet.
Emotionen: Bei der Emotionskontrolle werden der Umgang mit den eigenen Gefühlen und die Fähigkeit, die emotionale Balance zu halten, thematisiert. Weitere Aspekte dieses Bereiches sind Selbstmotivation, Optimierung sowie Vergeben und Verzeihen.
Verhalten: Auf der Verhaltensebene werden Massnahmen und Hilfsmittel für Zeitmanagement, Organisation und Disziplin ausgearbeitet. Weiter lernen die Workshop-Teilnehmenden, wie sie Grenzen ziehen können.
Körper: Der Körper spielt bei der Selbstführung eine zentrale Rolle. Eine gesunde Ernährung, genügend Entspannung und Schlaf und ausreichend Bewegung sind besonders wichtig. Weiter werden Themen wie Regeneration und Life-Balance thematisiert und unterschiedliche Gesundheitsangebote bereitgestellt.
Die AEK Bank unterstützt ihre Mitarbeitenden dabei, alle vier Ebenen zu reflektieren und gezielt zu stärken, um sowohl beruflich als auch persönlich davon zu profitieren. Externe Coaches, welche von der AEK Bank geprüft und akkreditiert worden sind, können bei Bedarf gebucht werden und unterstützen in den Bereichen Gedanken, Emotionen, Verhalten und Körper auf persönlicher Ebene. Zurzeit besteht dieses Angebot für die AEK-Führungskräfte. Das Angebot wird laufend ausgebaut und kann bald für alle Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden.
Die Welt bleibt dynamisch, komplex und herausfordernd, was Chancen für Wachstum, Weiterentwicklung und Innovation bietet. Neben der Fachkompetenz und dem Engagement unserer Mitarbeitenden setzen wir einen klaren Schwerpunkt auf Resilienz, Selbstführung und nachhaltige Entwicklung. Diese Aspekte helfen uns, auch zukünftig flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Mit dieser Ausrichtung ist die AEK Bank gut aufgestellt, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden und sich weiterhin erfolgreich zu entwickeln.
«Merci viu mau!»
Ich spreche meinen herzlichen Dank an alle aus, die im vergangenen Jahr mit ihrem Engagement, ihrer Unterstützung und ihrem Vertrauen zum Erfolg der AEK Bank beigetragen haben. Insbesondere erwähnen möchte ich:
Krisenstab der AEK Bank
Im Jahr 2024 wurden schweizweit insgesamt 25 Bancomaten gesprengt. Dies entspricht 0,40 % des aktuellen Bestands von 6’395 Geräten in der Schweiz. Der höchste Bestand wurde 2019 mit 7’277 Bancomaten verzeichnet. Der Rückgang der Gerätezahl erklärt sich durch die sinkende Nachfrage nach Bargeldbezug sowie durch Sicherheitsaspekte im Betrieb von Bancomaten. In den letzten fünf Jahren wurden jährlich durchschnittlich 43 Angriffe auf Bancomaten registriert.
Leider war die AEK Bank in ihrem 198. Geschäftsjahr erstmals von solchen Angriffen betroffen. Am 16. September 2024 in Oey und am 9. Dezember 2024 in Hünibach wurde je ein Bancomat der AEK Bank Ziel von Sprengungen. Die rücksichtslose Vorgehensweise der Täterschaft verursachte erhebliche Schäden an den betroffenen Gebäuden und führte zu Verunsicherung bei den Bewohner:innen der betroffenen Liegenschaften. Die AEK Bank plant nun weitere Schritte zur zusätzlichen Erhöhung der Sicherheitsstandards der Bancomaten und setzt diese laufend um.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich für die hohe Einsatzbereitschaft unseres Krisenstabs bedanken, der nebst mir aus Marcel Eberhart, Tom Heiniger, Simon Sutter, Urs Moschen, Annette Seiler und Manuel Meister besteht. Die ergriffenen Massnahmen sind nach unserer Einschätzung zielführend, um den sicheren Betrieb unseres Bancomaten-Netzes weiterhin zu gewährleisten. Dieses Netz wird nach wie vor rege von unseren Kundinnen und Kunden genutzt. Ein besonderer Dank gilt Patric Vaudan für sein Engagement bei der Aufrüstung der Bancomaten in unserem Geschäftsgebiet.
Mein Dank gilt ebenso der Kantonspolizei Bern, den Feuerwehren Diemtigen und Hilterfingen-Oberhofen sowie den lokalen Unternehmen, die uns rasch und effizient unterstützt haben, sodass die Niederlassungen noch am selben Tag wieder gesichert werden konnten. Aktuell arbeiten wir an den formellen Baueingaben, um die beiden Niederlassungen Oey und Hünibach schnellstmöglich instand zu setzen und wieder eröffnen zu können.
Verwaltungsrat
Dem Präsidenten und den Mitgliedern des Verwaltungsrats möchte ich meinen herzlichen Dank für das Vertrauen in die operative Führung der AEK Bank aussprechen. Euer grosses Engagement im Verwaltungsratsausschuss unter dem Vorsitz von Cajetan Maeder und im Prüfausschuss unter der Leitung von Fredy Brügger sowie in den Tochtergesellschaften Terra AG Thun (Präsident Cajetan Maeder), Seehof Hilterfingen AG (Präsident Fredy Brügger), Landhaus Steffisburg AG (Präsident Ulrich Scheidegger) und in der AEK Service AG (Präsident Cajetan Maeder) möchte ich besonders hervorheben. Die vielfältigen Kompetenzen und die langjährige Erfahrung jedes Einzelnen bereichern die Handlungsfähigkeit und die Geschäftstätigkeit der AEK Bank und haben entscheidend zu einem erfolgreichen Geschäftsjahr beigetragen.
Genossenschafter:innen
Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere Genossenschafter:innen für ihre Treue und die vielen Empfehlungen neuer Kundinnen und Kunden. Ihre Empfehlungen bedeuten uns viel und sind ein wertvoller Bestandteil unseres Erfolgs. Wir freuen uns, unsere Genossenschafter:innen an der 198. Generalversammlung am Samstag, 8. März 2025, auf dem Messegelände Thun-Expo zu begrüssen.
AEK-Mitarbeitende
Im Namen der Geschäftsleitung möchte ich allen AEK-Mitarbeitenden unseren herzlichen Dank für das grosse Engagement sowie den wertvollen Beitrag zur Gestaltung und Weiterentwicklung der AEK Bank aussprechen. Eure tägliche Einsatzbereitschaft, eure Flexibilität und eure inspirierenden Inputs sind von unschätzbarem Wert und wir wissen die Zusammenarbeit mit euch sehr zu schätzen.
Häbet Sorg – herzlich, euer
Markus Gosteli