Anhang Geschäftsbericht 2024

Liquiditätslage und Deckungserfordernisse
Die von verschiedenen regulatorischen Vorschriften geforderten Liquiditäts- und Deckungsminima wurden während des ganzen Berichtsjahres mehr als erfüllt. Die Liquiditätssicherheit ist mit dem Bestand an Flüssigen Mitteln, Bankenguthaben sowie Wertpapieren jederzeit gewährleistet und beträgt CHF 578.6 Millionen.

Kreditgeschäft
Zur Deckung des regionalen Kreditbedarfes konnten die Hypothekarforderungen im vergangenen Jahr um CHF 340.7 Millionen (+7.7 %) gesteigert werden (Vorjahr: CHF 225.9 Millionen). Im Berichtsjahr wurden weitere COVID-19-Kredite von CHF 5.7 Millionen zurückbezahlt. Am Jahresende waren noch CHF 8.8 Millionen COVID-19-Kredite in den Büchern. Neben dieser Rückzahlung wurden abgeschlossene Baukredite in Hypotheken umgewandelt. Deshalb haben sich die Forderungen gegenüber Kunden auf CHF 240.3 Millionen reduziert. Die Festhypotheken konnten gegenüber dem Vorjahr einen Zuwachs von CHF 566.5 Millionen verzeichnen. Die variablen Hypotheken machen etwa knapp 2 % und die Geldmarkthypotheken 10 % des gesamten Hypothekarbestandes aus. Die laufende Beurteilung und Massnahmeneinleitung im Kredit- Portefeuille führte dazu, dass sich der Wertberichtigungsbedarf für Ausfallrisiken wiederum reduziert hat. Mit einem Anteil von 1.5 % am Gesamtausleihungsbestand ist weiterhin eine gut dotierte Rückstellung für nicht erkennbare Risiken existent.

Handelstätigkeit / Finanzanlagen
Im Handelsbestand werden in den Niederlassungen derzeit nur geringfügige Edelmetall-Bestände zur Bedienung der Kundschaft gehalten. In den Finanzanlagen sind aus Renditeüberlegungen im Umfang von 83.6 % oder CHF 68.7 Millionen festverzinsliche Wertschriften und mittels Vermögensverwaltungsmandate Aktien von CHF 11.5 Millionen verbucht. Die in den Finanzanlagen zur Wiederveräusserung bestimmten Liegenschaften dürfen mit einem Anteil von CHF 2.0 Millionen als unbedeutend bezeichnet werden.

Beteiligungen
In den Beteiligungen erfolgte im Rahmen einer Kapitalerhöhung der Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute AG ein Zuwachs. Mit Abschreibungen auf den infrastrukturell gehaltenen Bankentiteln und den eigenen Tochtergesellschaften resultiert ein Bilanzbestand per Jahresende von CHF 12.7 Millionen.

Sachanlagen
Die Abnahme der Sachanlagen ist auf die Abschreibungen in der Höhe von CHF 5.5 Millionen zurückzuführen. Im Berichtsjahr wurden Investitionen für unsere beiden neuen Mehrfamilienhäuser in Uetendorf (Projekt «Im Herzen») und für das Bauprovisorium der Niederlassung Uetendorf getätigt. Weiter haben wir die Sanierung der Liegenschaft an der Oberen Hauptgasse 80 in Thun ausgeführt. Neben den Bankgebäuden und anderen Liegenschaften bestehen keine weiteren Aktivierungen von Sachanlagen.

Passiven
Die Verpflichtungen aus Kundeneinlagen führten zu einem erfreulichen Zuwachs von CHF 146.0 Millionen (+3.5 %) auf CHF 4.289 Milliarden. Die Kassenobligationen haben gegenüber dem Vorjahr um CHF 0.5 Millionen zugenommen und kommen auf einen Bestand von CHF 106.0 Millionen. Im Berichtsjahr wurden fällige Pfandbriefdarlehen von CHF 38.2 Millionen durch neue Pfandbriefdarlehen in der Höhe von CHF 150.8 Millionen ersetzt, womit sich diese Bilanzposition auf CHF 686.4 Millionen erhöht hat.

Eigene Mittel
Die bilanzierten als Eigenmittel anrechenbaren Reserven wurden mit CHF 28.2 Millionen dotiert, womit eine weitere Stärkung der inneren Reserven zur Erfüllung der Eigenmittelvorschriften erreicht wird. Zudem führt die Verstärkung der Reserven für allgemeine Bankrisiken und die Dotierung der gesetzlichen Gewinnreserven inklusive der vorgeschlagenen Gewinnverteilung zu anrechenbaren Eigenmitteln im Ausmass von CHF 594.3 Millionen. Diese entsprechen somit 10.3 % der gesamten Passiven und stellen das Potenzial für die Finanzierung weiteren Wachstums dar. Der hohe Eigenmittelbestand sowie die vorhandenen Wertberichtigungen und Rückstellungen gewährleisten unverändert die Sicherheit der uns anvertrauten Gelder.

Ausserbilanzgeschäfte
Die Eventualverpflichtungen in Form von Erfüllungs und Gewährleistungsgarantien haben um CHF 1.9 Millionen abgenommen. Die unwiderruflichen Zusagen im Rahmen der gewährten, aber noch nicht ausbezahlten Hypotheken und Darlehen führten zu einer Zunahme um CHF 2.1 Millionen. Bei der Einzahlungsverpflichtung über CHF 7.6 Millionen handelt es sich um das jederzeitig abrufbare Restkapital seitens der Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute AG aus den nicht voll liberierten Namenaktien. Im Verlaufe des Jahres 2024 sind keine Treuhandgeschäfte getätigt worden.

Bilanzsumme

in CHF 1'000

in CHF 1'000

Kundengelder und Kundenausleihungen

in CHF 1'000

in CHF 1'000